BACnet und Gebäudeleittechnik

Jederzeit und überall Kontrolle und Überblick über Ihre BACnet-Systeme mit Remote

BACnet: Der Standard in der Gebäudeleittechnik

Für Fachleute, die bereits damit vertraut sind, bedarf das Protokoll kaum einer Einführung. Als weltweit anerkannter ASHRAE-Standard bietet BACnet ein zuverlässiges und flexibles Kommunikationsnetzwerk für die Gebäudeautomation. Aber was macht BACnet nach all den Jahren noch immer so erfolgreich in der Branche?

Die Stärke von BACnet

BACnet zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit bei der Integration verschiedener Systeme innerhalb der Gebäudeleittechnik aus, wie z. B.:

  • Klimatisierung (Heizung, Lüftung, Klimaanlage)
  • Beleuchtung
  • Zutrittskontrolle
  • Brandschutzsysteme und Peripheriegeräte

Dank des offenen Standards können Geräte und Anwendungen verschiedener Hersteller nahtlos miteinander zusammenarbeiten. Diese Interoperabilität bleibt ein entscheidender Faktor bei der Anpassung und Erweiterung von Gebäudesystemen, ohne an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein. Darüber hinaus bieten BACnet-Geräte umfangreiche Möglichkeiten für Echtzeitüberwachung, -verwaltung und -fehlerbehebung.

Warum Remote wählen, wenn Sie mit BACnet arbeiten?

Wir bei Remote sind darauf spezialisiert, Daten sicher und effizient von A nach B und zurück zu senden. Wir sorgen dafür, dass Sie einfach Daten sammeln und mit Alarmen und Ereignissen schnell Maßnahmen ergreifen können, wo und wann immer es nötig ist. BACnet ist eines der vielen Protokolle, die wir vollständig unterstützen, sodass Sie sich immer auf eine zuverlässige und flexible Lösung für den Fernzugriff auf Ihre (Gebäude-)Installationen verlassen können.

Deshalb entscheiden sich unsere Kunden für Remote:

  • Nahtlose BACnet-Integration:
    Unsere ServiceGate-Router unterstützen sowohl BACnet/IP als auch BACnet MSTP, wodurch Geräte über verschiedene Protokolle kommunizieren können. Dies macht es einfach, ältere und moderne Systeme in einem Netzwerk zusammenzuführen.
  • Intelligenter Datenaustausch:
    Mit integrierter Datenprotokollierung und Überwachungstools können Sie Daten von BACnet-Geräten sammeln und analysieren, was zu intelligenteren Entscheidungen und verbesserten Systemleistungen führt.
  • Fernzugriff:
    Dank der sicheren Fernzugriffsfunktion von Remote Engineer können Sie Systeme verwalten und warten, ohne physisch anwesend zu sein. Dies spart Zeit und minimiert Ausfallzeiten.
  • Fehlerbehebung in Echtzeit:
    Die ServiceGate-Router ermöglichen es, Netzwerkprobleme und Gerätefehler schnell zu identifizieren und zu beheben, wodurch Ausfallzeiten drastisch reduziert werden.
  • Einfache Installation:
    Die ServiceGate-Router sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Mit intuitiven Konfigurationstools und automatischer Geräteerkennung können Sie schnell loslegen.
Router

ServiceGate V2.5

Der ServiceGate V2.5 verfügt über einen seriellen Anschluss, sodass auch alte Systeme einfach in die Plattform integriert werden können.

Sind Sie neugierig, welche Lösungen wir für intelligente Gebäude haben?


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
für ein unverbindliches Gespräch.

BACnet ist ein Datenkommunikationsprotokoll, das für Gebäudeautomationssysteme entwickelt wurde. Es steht für Building Automation and Control Network und erleichtert den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und Systemen in Gebäuden, wie z. B. HLK-Systemen, Beleuchtung und anderen Kontrollinstrumenten. Dieses Protokoll ermöglicht die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller und unterstützt verschiedene Netzwerke und Kommunikationsformen, wie z. B. BACnet/IP und BACnet MS/TP

Lesen Sie hier mehr über die
Geschichte von BACnet