OpenPLC

Zuletzt aktualisiert am 6 Oktober 2025

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie OpenPLC einsetzen, um SPS-Programme zu erstellen, zu testen und Hardware anzusteuern. OpenPLC ist eine Open-Source-Plattform, die IEC 61131-3 unterstützt und Programmiersprachen wie Ladder Diagram (LD), Structured Text (ST) und Function Block Diagram (FBD) ermöglicht. Remote liefert den Controller mit einer integrierten OpenPLC-Umgebung, sodass Ingenieure und Entwickler schnell Prototypen und intelligente Steuerungen realisieren können.

Was ist OpenPLC?

OpenPLC ist eine Open-Source-Plattform, die darauf abzielt, programmierbare logische Steuerungen (SPS) zugänglich zu machen. Dank der Unterstützung von IEC 61131-3 können Sie aus mehreren Programmiersprachen (LD, ST, FBD) wählen und bestehende SPS-Projekte einfacher importieren. OpenPLC eignet sich für industrielle Prozesse, den Bildungsbereich und Proof-of-Concepts.

Programmierung des Controllers über OpenPLC

Der Controller von Remote verfügt über eine integrierte OpenPLC-Umgebung, die Sie über das Webinterface erreichen können. Nachdem Sie eine Verbindung zum Netzwerk des Controllers hergestellt haben, öffnen Sie einen Browser und rufen Sie die Standard-IP-Adresse 10.195.0.1 auf. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an und navigieren Sie im Übersichtsfenster zum OpenPLC-Bereich. Mit dem OpenPLC Editor (kostenlos und Open Source) schreiben Sie SPS-Programme in LD, ST oder FBD und laden diese anschließend über das Webinterface hoch und führen sie aus.

Inputs und Outputs in Echtzeit überwachen

Nach dem Laden kann das aktive SPS-Programm direkt mit den physischen Inputs und Outputs des Controllers kommunizieren. Über das Webinterface lesen Sie Inputs und Outputs in Echtzeit aus und steuern Sie sie an. Das bedeutet, dass Sensoren, Schalter und Aktuatoren von OpenPLC aus sichtbar und testbar sind, sodass Sie die programmatische Logik sofort auf der angeschlossenen Hardware validieren können.

Kommunikationsprotokolle und Integration

Die OpenPLC-Umgebung auf dem Controller unterstützt die industrielle Kommunikation über integrierte Server für Modbus, DNP3 und Ethernet/IP. Das aktive Programm kann damit über gängige Protokolle überwacht und beeinflusst werden, was die Integration mit anderen Systemen vereinfacht. Informationen zur Datenerfassung und -überwachung finden Sie auch unter Modbus.

Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten

Die Kombination von OpenPLC und dem Controller bietet Flexibilität: Sie wählen die Programmiersprache, die zu Ihrem Projekt passt, importieren bestehende SPS-Projekte und führen Anpassungen einfach durch. Dies macht die Lösung für industrielle Anwendungen, Forschung und Ausbildung geeignet. Ingenieure können schnell an Prototypen arbeiten, Fehler beheben und wiederholbare Tests auf der Hardware durchführen.

Verwaltung und praktische Tipps

Arbeiten Sie systematisch: Versionsverwaltung von SPS-Programmen im OpenPLC Editor, eindeutige Benennung von E/A-Tags und die Dokumentation von IP-Adressen und Anmeldeinformationen (Benutzername/Passwort) helfen, Probleme zu vermeiden. Testen Sie Funktionen zuerst, indem Sie Inputs und Outputs lokal überwachen, bevor Sie die Integration mit anderen Systemen aktivieren.

Eine zukunftsorientierte Lösung ohne Komplexität

Durch die Verwendung von OpenPLC auf dem Controller entsteht eine benutzerfreundliche Umgebung für Steuerungslösungen. Sie entwickeln und testen Programme direkt über das Webinterface, überwachen Ihre Echtzeit-E/A und steuern Hardware ohne komplizierte Einrichtung an. Dank der Unterstützung von Modbus, DNP3 und Ethernet/IP können Sie bestehende Automatisierungssysteme einfach anschließen und erweitern.