TCP

Zuletzt aktualisiert am 6 Oktober 2025

Remote verwendet VPN-Verbindungen über TCP (Transmission Control Protocol). Die Verbindung über TCP stellt sicher, dass Datenpakete immer in der richtigen Reihenfolge zugestellt und auf Vollständigkeit geprüft werden. Dadurch bleibt Ihre VPN-Verbindung stabil und zuverlässig, auch unter schlechteren Netzwerkbedingungen.

Warum TCP wählen

TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das Neuübertragung und Fehlerkontrolle regelt. Verwenden Sie TCP, wenn Zuverlässigkeit wichtiger ist als Geschwindigkeit – zum Beispiel für Fernverwaltung, Konfigurationen oder Dateiaustausch, bei dem keine Daten verloren gehen dürfen. Für Anwendungen, die eine fehlerfreie Datenübertragung erfordern, ist TCP die beste Wahl.

Wann gilt dies für Ihre VPN-Verbindung

In Situationen mit Paketverlust, hoher Latenz oder unzuverlässigen Mobilfunknetzen verursacht eine Verbindung über TCP oft weniger Probleme als UDP-basierte Optionen. Beachten Sie: TCP kann langsamer erscheinen, da es zusätzliche Kontrollmechanismen besitzt.

Client für Verbindung über TCP einrichten

Wenn Sie einen Client über TCP verbinden möchten, gehen Sie im Portal zu Clients verwalten und folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie Clients verwalten und wählen Sie den entsprechenden Client aus.
  2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
  3. Wählen Sie die Option Verbindung über TCP herstellen.
  4. Speichern Sie die Änderung, um die Einstellung sofort zu aktivieren.

Praktische Tipps

Überprüfen Sie nach der Umstellung, ob die VPN-Verbindung wie erwartet funktioniert: Überwachen Sie Verbindungszeiten und eventuelle Neuübertragungen. Beachten Sie, dass einige Netzwerkumgebungen Firewalls oder Proxys haben, die TCP-Verbindungen anders behandeln.