VPN

Zuletzt aktualisiert am 6 Oktober 2025

Remote gewährleistet die Sicherheit all Ihrer Verbindungen durch den konsequenten Einsatz von VPN-Tunneling und bietet somit sichere VPN-Verbindungen. Egal, ob Sie die Verbindung über den Client, die App oder über Remote Access Services herstellen, die Kommunikation mit dem VPN-Gateway bleibt verschlüsselt und zuverlässig. Mit diesem Ansatz hat jeder Benutzer sichere VPN-Verbindungen zur dahinterliegenden Maschine, unabhängig von der verwendeten Plattform.

Sichere VPN-Verbindungen: Was Remote verwendet

Remote verwendet verschlüsselte Tunnel, damit der Datenverkehr vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Der Begriff VPN (Virtual Private Network) beschreibt genau diese verschlüsselte Route. Der Tunnel ist in allen Fällen verschlüsselt und läuft über einen zentralen Punkt. Remote verwaltet diese Infrastruktur und stellt sicher, dass der Zugriff kontrolliert erfolgt.

Wie ein VPN-Tunnel funktioniert

Ein VPN erstellt einen sicheren Tunnel zwischen dem Benutzer und dem VPN-Gateway. Der gesamte Datenverkehr läuft über diesen Tunnel, sodass die Kommunikation vor Unbefugten geschützt ist. Remote setzt hierfür das OpenVPN-Protokoll ein, ein bewährtes Protokoll, das hohe Stabilität bietet. Für die zugrunde liegenden Verbindungen sind verschiedene Transportoptionen möglich, wie TCP, UDP und sTunnel.

VPN beim Remote Client und der App

Wenn Sie die Verbindung über den Client unter Windows, Mac oder Linux oder über die App unter iOS oder Android herstellen, wird automatisch ein VPN-Tunnel aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie von dieser gesicherten Umgebung aus weiteren Zugriff auf die dahinterliegenden Maschinen und Dienste erhalten. Der Benutzer (Sie) bemerkt meist nur, dass die Verbindung sicher und stabil ist.

VPN bei Remote Access Services

Auch bei den verschiedenen Remote Access Services, die über das Portal verfügbar sind, wie RDP, VNC oder HTTPS, wird standardmäßig ein VPN-Tunnel verwendet. Dies stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen dem Benutzer und den Maschinen hinter dem Gateway immer über eine gesicherte Schicht erfolgt. Die Remote Access Services selbst werden zentral angeboten und verwaltet.