Standort- und Routerverwaltung im Remote Portal

Zuletzt aktualisiert am 16 Oktober 2025

Die Standort- und Routerverwaltung bildet das administrative Rückgrat der Remote-Lösung. Jeder Controller (wie ein ServiceGate, SmartController oder EdgeController) muss mit einem Standort im Portal verknüpft werden.

Organisation und Zugriffskontrolle

  • Logische Gruppierung: Standorte ermöglichen es, Controller und angeschlossene Geräte an verschiedenen physischen Orten übersichtlich zu gruppieren.
  • Zugriffskontrolle: Standorte können spezifisch mit Benutzern verknüpft werden. Über das Portal verwalten Sie genau, wer Zugriff auf welche Site erhält.
  • Statusüberwachung: Das Hauptfenster des Portals zeigt direkt die Tabelle der Standorte an, einschließlich des aktuellen Verbindungsstatus der verknüpften Router (Online/Offline).

 

Standorte gruppieren

Für eine übersichtliche Struktur, insbesondere bei einer großen Anzahl von Standorten, können Sie Gruppen verwenden. Dies hilft Ihnen, Standorte anhand von Kriterien wie Region, Projekt oder Kunde zu kategorisieren.

  • Vorteil: Die Gruppierung hilft beim schnellen Filtern und Auffinden spezifischer Standorte innerhalb der Tabelle der Standorte.
  • Einrichten: Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Standorts können Sie einen oder mehrere Tags/Labels hinzufügen, die den Standort unter einem bestimmten Thema oder Projekt gruppieren.

Router im Portal: Freie Router

Nachdem Sie neue Controller erworben haben, erscheinen diese automatisch in einem separaten Bereich innerhalb des Portals als Freie Router. Diese Router sind unter Ihrer Kundennummer registriert, aber noch nicht mit einem bestimmten Standort verknüpft und somit noch nicht betriebsbereit.

  • Was sind freie Router? Dies sind Controller, die betriebsbereit sind, aber noch auf die Zuweisung zu einem logischen Standort warten.
  • Wann sind sie betriebsbereit? Erst nachdem Sie einen Router aus dem Bereich „Freie Router“ ausgewählt und diesen mit einem Standort verknüpft haben (siehe Schritt 3.1), können Sie diesen Controller in Betrieb nehmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einen neuen Standort einrichten

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt, wie Sie einen freien Router mit einem neuen Standort verknüpfen und diesen Ihrem Benutzer zuweisen.

1: Neuen Standort hinzufügen und Router verknüpfen

Vom Hauptfenster der Tabelle der Standorte:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Standort hinzufügen“ oder navigieren Sie über das Hauptmenü zu „Verwaltung“ > „Standorte“.
  2. Füllen Sie im geöffneten Fenster die erforderlichen Daten aus:
    • Name: Geben Sie dem Standort einen eindeutigen Namen (z. B. „Kunde X – Produktionslinie 3“).
    • Router: Wählen Sie in der Liste den gewünschten Controller (ServiceGate, SmartController, EdgeController) aus. Sie wählen hier ein Gerät aus der Liste mit Freie Router. Sobald Sie einen Router auswählen, wird dieser automatisch mit diesem Standort verknüpft und ist betriebsbereit.
    • Gruppe (Optional): Fügen Sie hier die gewünschten Tags oder Labels hinzu, um den Standort zu gruppieren (z. B. „Projekt 2025“ oder „Region Süd“).
  3. Speichern Sie den neuen Standort.

2: Den Standort mit Ihrem Benutzer verknüpfen

Um den Standort auf Ihrem Hauptfenster sehen und verwalten zu können, müssen Sie diesen mit Ihrem Benutzer verknüpfen:

  1. Navigieren Sie im Hauptmenü zu „Benutzer verwalten“.
  2. Suchen Sie Ihren Benutzernamen und bearbeiten Sie diesen.
  3. Verknüpfen Sie den soeben erstellten Standort mit Ihrem Konto. Wiederholen Sie dies für alle anderen Benutzer, die Zugriff haben sollen.

Routerstatus und Verbindung

Nachdem Sie den physischen Controller vor Ort angeschlossen und konfiguriert haben, um eine Verbindung mit der Remote Engineer Cloud herzustellen, wird der Status automatisch im Portal aktualisiert:

  • Statusanzeige: Die Farbe der Anzeige neben dem Standortnamen in der Tabelle ändert sich und zeigt an, dass der Router erfolgreich online ist und der Standort erreichbar ist.

Fazit (Nächste Schritte)

Der Router ist nun mit einem Standort verknüpft und die verwaltete und übersichtliche Infrastruktur wurde erstellt. Die nächsten Schritte hängen von Ihren Zielen ab und können Folgendes umfassen:

  • Die Verwendung der Client-Software, um eine VPN-Verbindung mit diesem Standort herzustellen.
  • Das Konfigurieren von Datalogging, um Daten von den angeschlossenen Geräten zu sammeln.
  • Das Aktivieren von Remote Access Services für gezielten Zugriff auf bestimmte Netzwerkdienste am Standort.