Remote Portal
Zuletzt aktualisiert am 16 Oktober 2025
Das Remote Portal ist die zentrale Verwaltungsplattform für Ihre Remote Support-Lösung. In dieser Anleitung erhalten Sie eine kurze, übersichtliche Starthilfe für das Portal und für die Installation des ServiceGate-Routers. Der Text richtet sich sowohl an Techniker als auch an Kollegen mit Management- oder Marketinghintergrund; Sie lesen Anweisungen in einfacher Sprache und behalten alle notwendigen technischen Details (VPN, Cloud, Datalogging, Cybersicherheit).
1. Das Remote Portal: Erste Schritte
1.1 Anmeldung am Portal
Führen Sie diese Schritte aus, um sich am Portal anzumelden:
- Öffnen Sie Ihren Internetbrowser und gehen Sie zu: https://www.myremoteportal.eu/.
- Geben Sie die Kundennummer, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein (diese Daten haben Sie per E-Mail erhalten).
- Klicken Sie auf Anmelden, um sich anzumelden.
1.2 Das Hauptfenster
Nach der Anmeldung sehen Sie das Hauptfenster mit der Tabelle Standorte. Wenn dies das erste Mal ist, ist möglicherweise noch kein Standort in der Liste. Über diesen Bildschirm verwalten Sie Router und Standorte administrativ.
1.3 Einen neuen Standort erstellen
Möchten Sie einen Router (ServiceGate) verwalten? Erstellen Sie dann zuerst einen Standort:
- Klicken Sie auf Standort hinzufügen auf dem Hauptbildschirm oder wählen Sie im Menü „Verwaltung“ > „Standorte“.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen ein und wählen Sie einen Router aus der Liste, um den Standort zu erstellen.
- Verknüpfen Sie den Standort mit Ihrem Benutzer über das Menü „Benutzer“, damit Sie den Standort sehen und verwalten können.
2. Installation des ServiceGate-Routers
2.1 Was Sie benötigen (Vorbereitung)
Für die lokale, erstmalige Konfiguration benötigen Sie Folgendes: den ServiceGate (z. B. ServiceGate V2, ServiceGate V2.5 oder ServiceGate Pico), einen Computer und einen Internetbrowser (Google Chrome wird empfohlen).
2.2 Router-Hardware anschließen (physische Verbindung)
Schließen Sie die Hardware an und bereiten Sie den Router für die Konfiguration vor:
- Stromversorgung: Schließen Sie den Router an eine geeignete Spannungsquelle an (meist 8–65 VDC, je nach Modell). Die PWR-Leuchte leuchtet auf.
- Antennen (falls vorhanden): Schrauben Sie die mitgelieferten WLAN/4G/5G-Antenne(n) auf die entsprechenden Anschlüsse.
- Internet (WAN): Verbinden Sie den WAN-Port mit dem lokalen Netzwerk oder der Internetquelle (Switch/Modem) mit einem Netzwerkkabel.
- Lokaler PC (LAN): Schließen Sie Ihren Computer mit einem zweiten Netzwerkkabel an einen LAN-Port des ServiceGate für die lokale Konfiguration an.
2.3 Lokale Anmeldung und Grundeinstellung (Webinterface)
So melden Sie sich lokal am Webinterface an und nehmen die ersten Einstellungen vor:
- PC-Netzwerkeinstellungen: Stellen Sie Ihren PC auf automatische IP (DHCP) ein. Der ServiceGate gibt Ihrem PC normalerweise eine IP-Adresse im Bereich 10.195.0.x.
- Starten Sie Ihren Browser und öffnen Sie die Standard-IP-Adresse: 10.195.0.1 (oder die vereinbarte Adresse).
- Melden Sie sich am Anmeldebildschirm mit dem Benutzernamen Admin und dem Passwort REAdmin an (oder der von Ihnen eingestellten Kombination).
- Nach der Anmeldung sehen Sie die Statusübersicht des ServiceGate; von hier aus konfigurieren Sie Netzwerk- und Systemeinstellungen.
2.4 Statusrückmeldung im Portal
Wenn der ServiceGate online ist und eine Verbindung zur Remote Cloud hergestellt hat, wird der Status direkt im Portal angezeigt:
- Gehen Sie im Portal zum Hauptbildschirm mit den Standorten.
- Die Statusanzeige neben dem erstellten Standort ändert ihre Farbe, sobald der Router erfolgreich mit der Verwaltungsplattform verbunden ist.
3. Nächste Schritte nach der Installation
3.1 Client und Remote Access
Nach der ersten Installation möchten Sie in der Regel die Client-Software installieren und verknüpfen. Für einen sicheren Fernzugriff konfigurieren Sie den Remote Access-Dienst, sodass Sie über VPN Geräte aus der Ferne erreichen und verwalten können.
3.2 Datalogging und Monitoring
Möchten Sie Betriebsdaten sammeln und analysieren? Richten Sie dann die Datalogging-Funktionalität ein. Dies ermöglicht es, Daten von angeschlossenen Geräten zu protokollieren und gespeicherte Prozeduren für die Analyse zu verwenden, während Sie die Cybersicherheit und Cloud-Konnektivität im Auge behalten.
3.3 Weitere Optionen
Abhängig von Ihrer Situation können Sie später zusätzliche Funktionen aktivieren, wie z. B. differenzierte Benutzerrechte im Portal oder die Integration in bestehende Verwaltungsprozesse. Behalten Sie bei Änderungen immer die grundlegende Sicherheit und die korrekte Verknüpfung zwischen Standort, Router und Benutzer im Auge.
