Remote-Zugriffsdienste
Zuletzt aktualisiert am 6 Oktober 2025
Mit den Remote Access Services (RAS) von Remote können Sie auf sichere und benutzerfreundliche Weise eine Verbindung zu Maschinen und Anlagen aus der Ferne herstellen. Diese Lösung bietet eine praktische Form des sicheren Remote-Zugriffs, die Ingenieuren und Bedienern ermöglicht, ihre Arbeit direkt und ohne unnötige Komplexität zu erledigen.
Unterstützte Protokolle
Das RAS-Portal unterstützt verschiedene Protokolle, damit Sie immer das richtige Werkzeug für die Aufgabe zur Hand haben. Unter anderem:
- VNC – für grafische Remote-Desktops
- RDP – für Windows Remote Desktop
- SSH – für sicheren Command-Line-Zugriff auf Linux-Systeme
- Telnet – für einfache serielle oder Netzwerkverbindungen
- HTTP/HTTPS – für den Zugriff auf Weboberflächen von Geräten oder Anwendungen
Dank dieser Protokolle verwalten Sie verschiedenste Geräte und Systeme über eine zentrale Umgebung.
Zugriff über Browser und mobile App
Sie haben Zugriff auf das Portal über einen Webbrowser, aber auch über die Remote App für iOS und Android. Es ist keine zusätzliche Client-Software erforderlich, und Sie müssen keine Ports nach außen öffnen, was die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Unabhängig davon, welches Protokoll Sie verwenden, erfolgt die Kommunikation mit der Maschine immer über eine gesicherte HTTPS-Verbindung im Browser oder in der App.
Einen Remote Access Service erstellen
Die Erstellung eines Remote Access Service erfolgt vollständig über das Portal. Die Schritte, die Sie durchlaufen:
- Bearbeiten Sie den Standort, an dem sich die Maschine befindet.
- Fügen Sie die Maschine hinzu, indem Sie einen Namen und die lokale IP-Adresse eingeben.
- Erstellen Sie den Remote Access Service, indem Sie das gewünschte Protokoll auswählen und den Port des Dienstes an der Maschine eingeben.
Nach der Erstellung passt sich die Konfiguration automatisch im VPN-Gateway an, sodass die Maschine sofort sicher erreichbar ist.
Automatisches Scannen nach Maschinen und Diensten
Anstatt alles manuell einzugeben, können Sie beim Erstellen oder Bearbeiten eines Standorts auch einen Scan durchführen lassen. Das Gateway scannt automatisch nach verfügbaren Maschinen und erkennt verfügbare Remote Access Services. Gefundene Maschinen werden dem Standort im Portal hinzugefügt, einschließlich der pro Maschine verfügbaren Dienste, damit Sie sofort den richtigen Service aktivieren können.
Maximale Sicherheit
Sicherheit steht im Mittelpunkt der Remote-Umgebung. Alle Verbindungen erfolgen über mehrere Ebenen:
- Gesicherte HTTPS-Verbindungen – für sichere Kommunikation mit dem Portal
- Reverse-Proxy-Funktionalität – um interne Dienste abzuschirmen und nur über das Gateway zugänglich zu machen
- VPN-Tunnel – für eine vollständig verschlüsselte und zuverlässige Verbindung zum Remote-Standort
Auf diese Weise werden sowohl die Datenübertragung als auch die zugrunde liegende Infrastruktur geschützt.
Intelligentes Port-Forwarding über das Gateway
Ein großer Vorteil der Remote-Lösung ist die automatische Konfiguration des Port-Forwardings. Sie müssen keine komplexen Netzwerkregeln erstellen:
- Im Portal geben Sie an, auf welcher lokalen IP-Adresse und welchem Port der Dienst läuft.
- Das VPN-Gateway konfiguriert automatisch die richtigen Weiterleitungsregeln.
- Der Benutzer kann direkt über das gewählte Protokoll eine Verbindung herstellen.
So bleibt der Remote-Zugriff sowohl sicher als auch einfach, ohne dass Sie Ports nach außen exponieren müssen.
Für wen ist dies nützlich?
Die RAS-Lösung ist für Ingenieure und Bediener gedacht, die bei Service, Wartung oder Fehlerbehebung schnell und sicher handeln müssen. Mit Unterstützung für VNC, RDP, SSH, Telnet und HTTP/HTTPS können Sie grafische Oberflächen, Windows-Umgebungen, Linux-Befehlszeilen, serielle Verbindungen und Weboberflächen ansprechen. Die Kombination aus automatischer Konfiguration, Reverse Proxy und VPN-Tunneln stellt sicher, dass Ihre Arbeit sicher und effizient bleibt.
