Remote Client macOS
Zuletzt aktualisiert am 8 Oktober 2025
Der Remote Client ermöglicht eine sichere und einfache Verbindung mit Standorten und Geräten über das Remote-Portal. Diese Remote Client macOS Installation erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den Client installieren, koppeln und verwenden – damit Sie sich schnell von Ihrem Mac aus verbinden können.
Installation der Client-Software
Öffnen Sie in Ihrem Browser https://portal.remoteengineer.eu und melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Klicken Sie auf „Clients verwalten“ und anschließend auf „Download“. Wählen Sie die passende Version für Ihr System:
- x64 für Macs mit einem Intel-Prozessor.
- arm64 für Macs mit einem Apple-Chip (wie M1 oder M2). Sie können dies überprüfen, indem Sie oben links auf das Apple-Logo klicken und „Über diesen Mac“ auswählen.
Öffnen Sie die heruntergeladene Datei remoteengineerclient-X.X.X-x86_64.pkg oder remoteengineerclient-X.X.X-arm64.pkg. Klicken Sie auf „Continue“ und anschließend auf „Install“. Geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein, um die Installation zu bestätigen, und klicken Sie auf „Install software“. Nach Abschluss ist der Remote Client installiert: Der Hintergrunddienst startet automatisch und die Tray-Anwendung wird fortan automatisch beim Start Ihres Macs gestartet.
Den Client mit Ihrem Portal-Konto verknüpfen
Bei Verwendung von Google Chrome oder Microsoft Edge erfolgt die Kopplung mit Ihrem Portal-Konto automatisch. Sobald die Kopplung erfolgreich war, sehen Sie oben im Portal eine Meldung mit dem Namen Ihres Macs.
Verwenden Sie Mozilla Firefox? Öffnen Sie dann https://localhost:8443, klicken Sie auf „Erweitert“ und anschließend auf „Risiko akzeptieren und fortfahren“. Bei Safari gehen Sie zu
Sehen Sie die Meldung nicht? Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Remote-Symbol in der Menüleiste, wählen Sie „Schlüssel kopieren“ und fügen Sie den Schlüssel im Portal unter „Gerät hinzufügen“ ein.
Mit einem Standort verbinden
Gehen Sie im Portal zu Standorte. Wählen Sie einen Standort aus: Die Schaltfläche „Verbinden“ wird blau. Klicken Sie auf „Verbinden“. Sobald die Statusleiste grün leuchtet, ist die Verbindung aktiv und Sie können sicher auf Ihre Geräte per Remote-Zugriff zugreifen.
Was Sie noch wissen sollten
Der Hintergrunddienst und die Tray-Anwendung laufen weiterhin im Hintergrund; Sie können sie in der Menüleiste erkennen. Wenn Sie bei der Installation auf Probleme stoßen (z. B. Berechtigungsfragen bei „Install“ oder „Install software“), überprüfen Sie zuerst, ob Sie das richtige Paket (x64 oder arm64) gewählt und das korrekte Benutzerpasswort verwendet haben.
Weitere Informationen
Für detaillierte Anweisungen und zur Fehlerbehebung konsultieren Sie die Installationsanleitung Remote Client. Wenn Sie Fragen zum Remote-Portal oder zur Standortverwaltung haben, sehen Sie in den Portal-Handbüchern nach.
