Remote Client Linux
Zuletzt aktualisiert am 8 Oktober 2025
Mit dem Remote Client stellen Sie sicher und einfach eine Verbindung zu Standorten und Geräten über das Remote-Portal her. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den Remote Client auf Linux installieren, koppeln und verwenden. Die Schritte gelten für Debian, Ubuntu, Fedora und Arch Linux.
Herunterladen und Auswählen des richtigen Pakets
Gehen Sie zum Remote-Portal und melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Wählen Sie im Portal Clientverwaltung und dann Herunterladen. Wählen Sie die richtige Paketvariante für Ihre Linux-Distribution aus:
- .deb für Debian-basierte Systeme wie Ubuntu.
- .rpm für Red Hat-basierte Systeme wie Fedora.
- .pkg.tar.zst für Arch Linux-basierte Systeme.
Installation über das Terminal
Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie mit folgendem Befehl zu Ihrem Download-Ordner:
cd ~/Downloads
Installieren Sie den Client mit dem Befehl, der zu Ihrem Paket gehört:
- Debian/Ubuntu: sudo apt install ./remoteengineerclient_X.X.X-1_amd64.deb
- Fedora/Red Hat: sudo dnf install ./remoteengineerclient-X.X.X-1.x86_64.rpm
- Arch Linux: sudo pacman -U ./remoteengineerclient-X.X.X-1-x86_64.pkg.tar.zst
Bestätigen Sie die Installation, wenn Sie dazu aufgefordert werden, indem Sie Y oder J eingeben. Der Remote Client wird nach der Installation automatisch gestartet. Die Tray-Anwendung finden Sie im Anwendungsmenü und der Client startet fortan automatisch beim Starten Ihres Computers.
Tray-Anwendung und Gnome
Hinweis: Wenn Sie eine Linux-Distribution mit der GNOME-Desktopumgebung verwenden (wie Debian oder Fedora), müssen Sie die Unterstützung für Tray-Anwendungen manuell aktivieren. Installieren Sie hierzu die Browsererweiterung: https://extensions.gnome.org/extension/615/appindicator-support/.
Den Client mit Ihrem Portal-Konto verknüpfen
Die Verknüpfung mit Ihrem Portal-Konto funktioniert je nach Browser unterschiedlich. Bei Google Chrome und Microsoft Edge erfolgt die Verknüpfung automatisch und nach erfolgreicher Verknüpfung sehen Sie oben im Portal eine Meldung mit dem Namen Ihres Geräts. Bei Mozilla Firefox öffnen Sie https://localhost:8443, klicken Sie auf Erweitert und dann auf Risiko akzeptieren und fortfahren; danach erscheint die Meldung im Portal und Ihr Client ist verknüpft.
Sehen Sie die Meldung nicht? Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Remote-Symbol in Ihrer Systemleiste, wählen Sie Schlüssel kopieren und fügen Sie den Schlüssel im Portal unter Gerät hinzufügen ein.
Mit einem Standort verbinden
Gehen Sie im Portal zu Standorte. Wählen Sie einen Standort aus: Die Schaltfläche Verbinden wird blau. Klicken Sie auf Verbinden; sobald die Statusleiste grün wird, ist die Verbindung aktiv.
Wo finden Sie weitere Informationen
Weitere Anweisungen und Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Installationshandbuch für den Remote Client. Für portalspezifische Starts können Sie auch die Dokumentation des Remote-Portals einsehen.
