MQTT

Zuletzt aktualisiert am 16 Oktober 2025

In modernen industriellen Umgebungen wächst der Bedarf an schnellem, leichtem und zuverlässigem Datenaustausch. In diesem Artikel erläutern wir, was MQTT für IIoT bedeutet, warum es für IIoT-Integrationen nützlich ist und welche Schritte Sie unternehmen müssen, um eine Produktions- oder Feldumgebung für MQTT-Nachrichten vorzubereiten. Die Erläuterung ist praxisorientiert und richtet sich sowohl an Techniker als auch an Betriebs- und Dokumentationsteams.

MQTT für IIoT: Kurzübersicht

MQTT ist ein offenes, leichtgewichtiges Publish/Subscribe-Protokoll, das auf TCP/IP basiert. Es wurde für die Telemetrie in Netzwerken mit begrenzter Bandbreite und hohen Zuverlässigkeitsanforderungen entwickelt. Dank des Publish/Subscribe-Modells senden Sie Nachrichten an einen zentralen Broker, und andere Systeme abonnieren relevante Topics. So entsteht eine flexible Schicht zwischen OT-Systemen und Cloud- oder IT-Systemen.

Was ist MQTT

MQTT arbeitet über einen Broker: Geräte veröffentlichen Nachrichten, und Abonnements führen zur Zustellung an interessierte Empfänger. Dies ist besonders nützlich, wenn viele Geräte vorhanden sind, die Netzwerkbandbreite begrenzt ist oder Ihre Systeme verteilt oder cloudbasiert sind. MQTT unterstützt Funktionen wie Quality of Service (QoS), Topic-Strukturen und Sicherheit über TLS.

Hauptmerkmale

Wichtige Eigenschaften, die Sie kennen sollten:

  1. Leichtgewichtiges Protokoll: minimaler Overhead, ideal für Embedded Devices.
  2. Publish/Subscribe-Architektur: skalierbar durch zentralen Broker.
  3. Asynchrone Kommunikation: Geräte müssen nicht immer online sein.
  4. Sicherheit: TLS-Verschlüsselung und Authentifizierung über Benutzername/Passwort oder Zertifikate.
  5. Topic-Struktur: hierarchische Themen wie Fabrik/Linie1/Temperatur.
  6. Quality of Service (QoS): QoS 0, QoS 1 und QoS 2 für Zustellgarantien.

Unterstützte Geräte und Anwendungen

MQTT wird sowohl in industriellen als auch in kommerziellen Umgebungen breit eingesetzt. Typische Beispiele sind SPSen, Edge-Gateways, Sensoren und Cloud-Plattformen. Moderne SPSen können über zusätzliche Module oder Gateways MQTT-Nachrichten veröffentlichen; in vielen Fällen hilft ein Gateway, ältere Systeme ohne native MQTT-Konnektivität anzuschließen. Die erste Erwähnung von SPSen wird oft mit Lösungen für sichere Verbindungen und Datenprotokollierung für Legacy-Systeme in Verbindung gebracht: siehe SPSen und Legacy-Unterstützung.

AnwendungBeschreibung
Smart ControllerModerne Controller und Edge-Controller, die Daten lokal verarbeiten und über MQTT weiterleiten.
Edge Devices / GatewaysKleine Industriecomputer oder dedizierte Module (z. B. ServiceGate) sammeln Daten und senden diese über MQTT an einen Broker oder die Cloud.
Sensoren und IoT-GeräteDrahtlose und kabelgebundene Sensoren, die MQTT für eine einfache Integration unterstützen.
SCADA- und MES-SystemeSysteme, die Daten über MQTT veröffentlichen oder abonnieren können, für Echtzeit-Monitoring.
Cloud-PlattformenPlattformen wie AWS IoT, Azure IoT Hub und Siemens MindSphere unterstützen MQTT für die Datenerfassung.

Praktische Integrationen und Beispiele

Viele Installationen verwenden eine Gateway- oder Router-Schicht, um traditionelle Protokolle (z. B. S7) in MQTT zu übersetzen. Bekannte Gateways und Hardware-Varianten (ServiceGate-Module) werden oft eingesetzt, um Legacy-Systeme ohne native MQTT-Konnektivität anzubinden: Ein Beispiel ist die ServiceGate-Familie. Für die Verwaltung und den Zugriff auf Endpunkte können Sie Tools wie eine Remote-Access-Infrastruktur oder ein Remote-Portal für Übersicht und Verbindungen einsetzen.

Einrichtung einer Umgebung für MQTT

Befolgen Sie diese grundlegenden Schritte, um MQTT zuverlässig und sicher zu nutzen:

  1. MQTT-Broker installieren oder verwenden: Beliebte Broker sind Mosquitto, EMQX und HiveMQ CE. Wählen Sie lokal oder in der Cloud.
  2. Netzwerk und Sicherheit konfigurieren: MQTT verwendet standardmäßig Port 1883 (unverschlüsselt) und 8883 (TLS). Aktivieren Sie TLS, Zertifikate und starke Authentifizierung, um Risiken zu minimieren. Cybersicherheit bleibt dabei eine Hauptpriorität.
  3. Topics und Nachrichtenstruktur festlegen: Verwenden Sie klare, hierarchische Topic-Namen wie Produktion/Linie1/Status.
  4. Geräte konfigurieren: Konfigurieren Sie SPSen, Gateways oder Edge-Controller, um Topics zu veröffentlichen oder zu abonnieren.
  5. Integration mit bestehenden Systemen: Lassen Sie MQTT parallel zu traditionellen Protokollen laufen; verwenden Sie Gateways für die Protokollkonvertierung.

Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit

Stellen Sie sicher, dass Ihre QoS-Einstellungen zum Einfluss verlorener Nachrichten passen. Verwenden Sie TLS und Zertifikate für die Verschlüsselung und erwägen Sie Netzwerksegmentierung und VPNs für zusätzliche Sicherheit. Für das operative Management und den Zugriff wird oft eine Kombination aus sicheren Remote-Access-Tools und Logging-Plattformen eingesetzt; so können Sie Verbindungen und Datenströme auditieren und analysieren.

Worauf Sie bei der Implementierung achten sollten

Praktische Aspekte:

  1. Definieren Sie klare Topic-Konventionen und eine Retentionsrichtlinie.
  2. Begrenzen Sie die Nachrichtengröße und -frequenz auf Low-Bandwidth-Links.
  3. Nutzen Sie Broker-Hochverfügbarkeit und Monitoring für Produktionsumgebungen.
  4. Koppeln Sie das Device-Management an Ihre Sicherheits- und Patch-Richtlinien; Sicherheit und Cybersicherheit müssen von Anfang an im Design berücksichtigt werden.
  5. Nutzen Sie verfügbare Management-Apps und Integrationen wie die Remote-Connect-Control-App für Verwaltung und Verbindungen.

Fazit

MQTT ist dank seines leichtgewichtigen Protokolls, des Publish/Subscribe-Modells und der breiten Unterstützung durch Geräte und Plattformen sehr gut für IIoT-Integrationen zwischen OT und IT/Cloud geeignet. Mit einem geeigneten Broker, einer klaren Topic-Struktur, Sicherheit über TLS und gutem Gerätemanagement können Sie MQTT sicher und skalierbar einsetzen. In vielen Projekten bilden Gateways (z. B. ServiceGate-Module) und Smart Controller die Brücke zwischen traditionellen SPS-Systemen und modernen Cloud-Plattformen, und Lösungen für Remote Access und Portale werden verwendet, um Verwaltung und Logging zu optimieren. Für praktische Beispiele und Produkte können Sie sich auch auf den Anbieter- und Lösungsseiten von Remote informieren.