BACnet

Zuletzt aktualisiert am 16 Oktober 2025

BACnet und Gebäudeautomation bilden zusammen die Grundlage dafür, wie moderne Gebäude Energie, Komfort und Wartung verwalten. In diesem Artikel erkläre ich in einfacher Sprache, was BACnet ist, warum es für die Gebäudeverwaltung und die GACS-Compliance wichtig ist und welche Komponenten (Objekte, Dienste, Netzwerke) Ihnen bei der Einrichtung eines GBS begegnen.

Was ist BACnet und Gebäudeautomation?

BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein offener Kommunikationsstandard, der in ISO 16484-5 festgelegt ist. Das Ziel ist einfach: Geräte verschiedener Hersteller sollen ohne Vendor-Lock-in zusammenarbeiten. BACnet findet sich in Systemen wie HLK, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Zählern und Sonnenschutz wieder. In vielen Projekten ist die Kopplung mit der Gebäudeverwaltung für GACS-Berichte und Energieoptimierung unerlässlich.

Wichtigste Merkmale

  1. Offener Standard – keine Lizenzen oder Vendor-Lock-in
  2. Interoperabilität – Geräte verschiedener Marken arbeiten zusammen
  3. Objektorientiert – Daten werden in Objekten organisiert (z. B. Analog Input)
  4. Netzwerkunabhängig – funktioniert über IP (BACnet/IP), MS/TP oder drahtlos
  5. Flexibel und skalierbar – vom kleinen Büro bis zum großen Campus

Architektur: Schichten und Netzwerktypen

Schichtenmodell

BACnet ist nicht strikt OSI, aber Sie können es auf Schichten abbilden, die Sie kennen:

  1. Anwendungsschicht – Objekte, Eigenschaften und Dienste
  2. Netzwerkschicht – Routing zwischen BACnet-Netzwerken
  3. Datenverbindungsschicht – physische Transportmethode (Ethernet, MS/TP)
  4. Physische Schicht – Verkabelung und Hardware (RS-485, UTP, Wi-Fi)

Netzwerktypen und ihre Verwendung

Die beiden gängigsten Optionen sind BACnet/IP und BACnet MS/TP. BACnet/IP verwendet UDP (Port 47808) und eignet sich für die Überwachungsebene und die schnelle Controller-Kommunikation. MS/TP läuft über einen seriellen RS-485-Bus und ist auf Feldebene für Sensoren und Ventilregler üblich. In der Praxis wird oft ein IP-Backbone mit MS/TP-Feldbussen kombiniert; Router übersetzen zwischen diesen Welten.

Objekte und Dienste: Wie Daten organisiert werden

BACnet ist objektorientiert: Jeder Datenpunkt ist ein Objekttyp mit Eigenschaften (wie Present Value). Nachfolgend sind häufig verwendete Objekttypen und ihre Funktion aufgeführt.

ObjekttypFunktionBeispiele
Analog Input (AI)Lesen von analogen SensordatenTemperatur, CO₂, Druck
Analog Output (AO)Analoge Steuerung von AktuatorenVentilposition, Lüfterdrehzahl
Analog Value (AV)Interne Werte und SollwerteSollwerte, Bänder
Binary Input (BI)Digitale Statuswerte auslesenTürkontakt, Störungssignal
Binary Output (BO)Digitale AnsteuerungPumpen ein/aus, Beleuchtung
ScheduleZeitprogrammeArbeits-/Wochenendregelung HLK
Trend LogHistorische DatenprotokollierungTemperaturverlauf, Energie
DeviceIdentifizierung und Kommunikation zwischen GerätenRouter, Controller, Gateway

Kerndienste

ServiceFunktion
ReadPropertyAuslesen einer Property
WritePropertyEinstellen einer Property (z. B. Sollwert)
Who-Is / I-AmGeräteerkennung im Netzwerk
SubscribeCOVEreignisbasierte Aktualisierungen (Change of Value)
ReadRangeAbrufen von historischen Trend Log-Daten

COV (Change of Value) ist effizient: Ein Controller sendet nur Aktualisierungen, wenn sich ein Wert tatsächlich ändert, anstatt ständig zu pollen.

Controller, Hersteller und Integration

BACnet wird von vielen Anbietern unterstützt. Die Wahl hängt von der Gebäudegröße, der gewünschten Regelstrategie und dem Integrationsbedarf ab. Einige Namen, die Sie regelmäßig sehen:

  1. Priva – Klimaregler, IP- und Feldcontroller, Integration mit Cloud
  2. Siemens – Desigo IP-Controller, große Versorgungsunternehmen und Krankenhäuser
  3. Schneider Electric – SmartX / SpaceLogic
  4. Honeywell – ComfortPoint / Open
  5. Johnson Controls – Metasys BACnet
  6. Trend Controls – beliebt in Büros
  7. Belimo – BACnet-Ventile und -Sensoren

Controller können Standalone oder unter Aufsicht laufen. IP-Controller enthalten oft eigene Logik, Schemata und Trendlogs; Feldcontroller arbeiten oft dezentral auf MS/TP.

Praktische Tipps für Verwaltung und Datenzugriff

Beim Erschließen von BACnet-Daten sollten Sie auf einige praktische Dinge achten:

  1. Dokumentieren Sie Objektnamen und IDs klar – das verhindert Fehler beim Auslesen.
  2. Verwenden Sie COV-Subscribes, wo immer möglich, um den Netzwerkverkehr zu begrenzen.
  3. Planen Sie Router zwischen IP und MS/TP sorgfältig (Segmentierung und Latenz).
  4. Berücksichtigen Sie die Sicherheit und Isolierung von Management-Netzwerken; Cloud und Cybersicherheit bleiben wichtig.
  5. Stellen Sie sicher, dass Trendlogs und Schedules zentral für Energieanalysen und GACS-Verantwortung einsehbar sind.

Für Handbücher und Produktinformationen können Sie auch die Dokumentation zur Gebäudeverwaltung und die Spezifikationen Ihrer Hersteller einsehen. Remote unterhält eine Sammlung von Ressourcen und Diensten für Integration und Verwaltung; weitere Informationen finden Sie auf der allgemeinen Website: Remote.

Fazit

BACnet ist mehr als ein Protokoll: Es ist das technische Rückgrat für interoperable Gebäudeautomation. Mit einer gut gestalteten BACnet-Architektur können Sie Energie- und Komfortleistungen überwachen, Regelstrategien optimieren und effizient für GACS berichten. Das korrekte Erschließen von BACnet-Daten unterstützt die Wartung, die Datenüberwachung und die Zukunftssicherheit Ihrer Anlage – und macht die Verwaltung für Gebäudeverwalter übersichtlicher. Konkrete Beispiele und Lösungen rund um die Datenüberwachung finden Sie in der Dokumentation zur Datenüberwachung.